Anton Rauscher Die Flucht Messners im Frühjahr 1938 über die Schweiz nach England, um der Verhaftung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, war ohne Zweifel göttliche Fügung. Jetzt konnte er sich in den Jahren des Zweiten Weltkriegs auf die Aufgabe konzentrieren, das „Naturrecht“ für die Zeit des Wiederaufbaus in Europa zu schreiben. Eine der großen Ideologien, … Begegnung mit Johannes Messner weiterlesen
Autor: Pater Edmund Waldstein, O.Cist.
Predigt bei der Gedenkmesse für Univ. Prof. DDr. Johannes Messner
Josef Spindelböck Predigt bei der Gedenkmesse für Univ. Prof. DDr. Johannes Messner (* 16. Februar 1891; † 12. Februar 1984) in der Peterskirche in Wien am 16.02.2018 Liturgische Texte: Freitag nach dem Aschermittwoch Liebe Brüder und Schwestern im Herrn! 34 Jahre sind es her, seit der Diener Gottes Univ.-Prof. DDr. Johannes Messner von Gott aus … Predigt bei der Gedenkmesse für Univ. Prof. DDr. Johannes Messner weiterlesen
Naturrecht und Gesellschaft: Mitteilungen der Johannes-Messner-Geselschaft
Unter dem neuen Titel „Naturrecht und Gesellschaft" ist die neu gestaltete Ausgabe der Mitteilungen der Johannes-Messner-Gesellschaft nun erschienen.
„Ehe“ – neu definiert?
Dr. Maria Raphaela Hölscher Das am 4. Dezember 2017 veröffentlichte Urteil des österreichischen Verfassungsgerichtshofes (VfGH) hat viele Menschen überrascht und bestürzt. Die Höchstrichter sehen in der Unterscheidung zwischen Ehe und Eingetragener Partnerschaft eine verfassungswidrige Verletzung des Diskriminierungsverbots. Die bisher bestehenden unterschiedlichen Regelungen für verschieden- und gleichgeschlechtliche Paare sollen mit Ablauf des 31. Dezember 2018 aufgehoben … „Ehe“ – neu definiert? weiterlesen
Prof. Jan-Heiner Tück zum „Ehe für alle“-Entscheid des Verfassungsgerichtshofs
Der Wiener Wiener Dogmatiker Prof. Jan-Heiner Tücknimmt in einem Interview mit Henning Klingen Stellung zum "Ehe für alle"-Entscheid des Verfassungsgerichtshofs (Kathpress-Infodienst; katholisch.at) Herr Prof. Tück, der Verfassungsgerichtshof hat grünes Licht für die sogenannte "Ehe für alle" gegeben. Kirchlicherseits reagierten Amtsträger darauf mit teils scharfer Kritik. Stimmen Sie in diesen Chor ein? In der Sache … Prof. Jan-Heiner Tück zum „Ehe für alle“-Entscheid des Verfassungsgerichtshofs weiterlesen
Das Naturrecht: eine Antwort auf die Gefahren des Totalitarismus
Dr. Marie Cabaud Meaney Das Böse tritt in einem totalitären Staat als Pflicht auf, anstatt wie in der Vergangenheit als Versuchung, wie Hannah Arendt so treffend formuliert. Die meisten Menschen folgen dem Zeitgeist, so dass sich, wie diese Philosophin in Eichmann in Jerusalem schreibt, „unter den Umständen des Dritten Reiches nur ‚Ausnahmen‘ noch so etwas … Das Naturrecht: eine Antwort auf die Gefahren des Totalitarismus weiterlesen
Rezension zu „Das Naturrecht“
von Harald Seubert Das Naturrecht ist in der antiken Philosophie als die unbestreitbare Richtschnur des Gebotenen und zugleich dem Menschen Dienlichen gesehen worden. Natur meint dabei immer die Wesensnatur. Paulus versteht es (Röm 2, 14-15) als die dem Menschen ins Herz geschriebene allgemeine Offenbarung („Revelatio generalis“), in der er auch diesseits der Offenbarung Gottes Willen … Rezension zu „Das Naturrecht“ weiterlesen
Naturrechtliches Gemeinwohldenken als Grundlage von Demokratie
Dr. Christian Machek Welche sind die Grundlagen der Demokratie, genauer: der liberalen Demokratie, in der wir heute leben? Es scheint, dass ein Pluralismus und auch ein Werterelativismus ihre Grundlage geworden seien. Könnten diese jedoch für eine Gemeinwohlorientierung der Demokratie ausreichen? Oder ist nicht vielmehr zunächst jene Auffassung richtig, die als Böckenförde-Diktum bekannt geworden ist: „Der … Naturrechtliches Gemeinwohldenken als Grundlage von Demokratie weiterlesen
Zur Aktualität des Naturrechts für die Weltgemeinschaft
Zu Maria Raphaela Hölschers Buch «Das Naturrecht bei Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. – Die Bedeutung des Naturrechts in Geschichte und Gegenwart» von Urs Knoblauch, Kulturpublizist, Fruthwilen /CH Das Naturrecht bildet eine ethische Grundlage, die für alle Menschen und Kulturen, unabhängig von Weltanschauung, Religion und Kultur gültig ist. Maria Raphaela Hölscher zeigt in ihrem Buch, … Zur Aktualität des Naturrechts für die Weltgemeinschaft weiterlesen