Johannes Moravitz, MA „Wenn die Welt einmal untergehen sollte, ziehe ich nach Wien, denn dort passiert alles fünfzig Jahre später“, so der österreichische Komponist Gustav Mahler. Anlehnend daran lässt sich sagen: „Alles, was in der Welt geschieht, wird auch in Wien passieren.“ Dies gilt heutzutage besonders für Naturrecht und christliche Moral untergrabende Gesetze. Ein Jahr, … „Ehe für alle“ und das „dritte Geschlecht“ im Zeichen des Naturrechts weiterlesen
Autor: Johannes-Messner-Gesellschaft
„Naturrecht und Moral in pluralistischer Gesellschaft“
Zur lesenswerten Neuerscheinung der „Joseph-Höffner-Gesellschaft“ Von Urs Knoblauch, Kulturpublizist, Fruthwilen/CH Es ist sehr verdienstvoll, dass die „Joseph-Höffner-Gesellschaft“ die Beiträge des öffentlichen Symposiums 2016 in Königswinter als Band 6 „Naturrecht und Moral in pluralistischer Gesellschaft“, herausgegeben von Christian Müller, Elmar Nass und Johannes Zabel, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Die 2002 gegründete Gesellschaft will das Lebenswerk … „Naturrecht und Moral in pluralistischer Gesellschaft“ weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Rudolf Messner, emeritierter Professor für Erziehungswissen-schaft an der Universität Kassel, dem Neffen von Johannes Messner am 21.7.2018
Die Fragen wurden von Dr. Maria Raphaela Hölscher gestellt Welche frühesten Erinnerungen haben Sie an Ihren Onkel Johannes Messner? Es muss im Feber 1961 gewesen sein, dass mich mein Onkel einlud, ihn in seinem kleinen, schmalen Arbeitszimmer im 3. Stock der Wiener Caritas-Lehranstalt in der Seegasse, Wien IX zu besuchen. Ich hatte 1960 erfolgreich die … Interview mit Prof. Dr. Rudolf Messner, emeritierter Professor für Erziehungswissen-schaft an der Universität Kassel, dem Neffen von Johannes Messner am 21.7.2018 weiterlesen
Erinnerungen an Johannes Messner
von Lorant Racz Den standhaften Vertreter der Wiener Schule des Naturrechts, Johannes Messner, in der Kürze eines Beitrages zu charakterisieren ist nicht nur unmöglich, sondern wäre seiner auch unwürdig. Daher wird der Versuch unternommen, Johannes Messner durch jene Geistesströmungen, Persönlichkeiten bzw. durch die zu seinen Lebzeiten herrschende Gesellschaftspolitik zu skizzieren. Noch unter dem Eindruck der … Erinnerungen an Johannes Messner weiterlesen
2. Messner Lesezirkel am 7. September
Der 2. Messner Lesezirkel findet am 7. September - 19.00 Uhr in der Bibliothek des IEF, Spiegelgasse 3, statt. P. Edmund Waldstein OCist wird philosophische und theologische Grundlagen Johannes Messner`s vorstellen. Herzliche Einladung!
Lesezirkel über Johannes Messner initiiert
Josef Spindelböck Am Freitag, dem 16. März 2018, von 17.00 bis 18.30 Uhr, fand zum ersten Mal ein Treffen des neu initiierten Lesekreises der Werke des am 12. Februar 1984 in Wien verstorbenen Priesters und Sozialethikers Johannes Messner statt. In den Räumlichkeiten des Instituts für Ehe und Familie (IEF) in Wien, Spiegelgasse 3, trafen sich … Lesezirkel über Johannes Messner initiiert weiterlesen
Sollen Christen Kreuze auf- oder abhängen?
Prof. DDr. Elmar Nass, Fürth Da haben wir wieder mal das Kreuz mit dem Kreuz. Landauf, landab wird jetzt in Deutschland – nach der jüngsten bayerischen Verordnung zur Kreuzpflicht in öffentlichen Einrichtungen – auch unter Christen emotional diskutiert, welche Öffentlichkeit denn dieses Symbol bei uns verdient. Und die Wette gewinnt wohl der, der darauf setzt, dass schon … Sollen Christen Kreuze auf- oder abhängen? weiterlesen
Interview mit P. Peter Lier Cop
von Dr. Maria Raphaela Hölscher, 29.4.2018 P. Lier, Sie haben Johannes Messner persönlich gekannt, bei welchen Gelegenheiten sind Sie ihm begegnet? Es war während meines Theologiestudiums an der Uni Wien in den Jahren 1961-1966, nicht nur ich allein habe bei Prof. Messner Ethikvorlesungen besucht, sondern ebenso etliche meiner Mitbrüder. Leider habe ich ihn nicht persönlich getroffen, außer bei Prüfungen, ich … Interview mit P. Peter Lier Cop weiterlesen
Religion nur mehr in Reservaten?
Die Angst vor dem Islam hilft dem religionsfeindlichen Laizismus in Europa, sein altes Lieblingsprojekt voranzutreiben: die Verbannung religiöser Symbole, Werte und Identitätsbegründungen aus dem öffentlichen Raum. Säkularisierungsverlierer sind die Christen, deren Kult, Geistigkeit und Werte dem alten Europa – allen gottlosen Ideologien zum Trotz – noch in Mark und Bein steckt.
Der Kern des Naturrechts aus der Perspektive der Katholischen Soziallehre
Vortrag von Josef Spindelböck Vortrag anlässlich des Sommertreffens des Hayek-Clubs Salzburg am 21. Juli 2017 im Hotel Altstadt / Radission Blue, Salzburg Im Vortrag ging Prof. Spindelböck auf philosophische Wurzeln der Naturrechtslehre bei Aristoteles und in der Stoa ein sowie auf naturrechtliche Aspekte im Römerbrief des Apostel Paulus. Daran schloss sich eine Darlegung der Erkenntnis … Der Kern des Naturrechts aus der Perspektive der Katholischen Soziallehre weiterlesen