Klicken Sie auf die Überschrift
Kategorie: Beiträge
ORF Interview mit Prof. DDr. Johannes Messner vom 10.6.1970
Die drei Teile vom Interview wurden von der österreichischen Mediathek veröffentlicht. Teil 1 Teil 2 Teil 3 Mitwirkende Interviewer: Schenk, Erich Interviewter: Messner, Johannes Produzent: Österreichische Mediathek
Euthanasie, Corona und die Rückkehr zur Metaphysik
von Johannes Moravitz MA Sterbehilfe und Stilllegung des öffentlichen Lebens zum Schutz der Alten – ein Widerspruch? Die zeitliche Nähe mehrerer Urteile zur Euthanasie sowie die Stilllegung des öffentlichen Lebens aufgrund der „Coronakrise“ in Europa warf in den vergangenen Wochen die wichtige Frage auf: „Ist der Schutz des Lebens ein hohes Gut für unsere … Euthanasie, Corona und die Rückkehr zur Metaphysik weiterlesen
Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Jürgen Habermas – Rezension
von HS-Prof. Dr. Josef Spindelböck Rezension des Werkes: Hanns-Gregor Nissing / Jörn Müller (Hrsg.), Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Jürgen Habermas, wbg Academic, Darmstadt 20182, ISBN 978-3534271153, EUR 24,95 In der zweiten, aktualisierten Auflage liegt hier ein Werk vor, das in die Grundpositionen philosophischer Ethik einführen will. Insgesamt sieben fachlich ausgewiesene Autoren stellen anhand … Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Jürgen Habermas – Rezension weiterlesen
Deus Homo! – Gott ist Mensch geworden – Rezension
von HS-Prof. Dr. Josef Spindelböck Rezension des Werkes: Elmar Nass, Deus Homo, 21 christliche Orientierungen für das 21. Jahrhundert, Lit Verlag, 02/2020, ISBN-13: 9783643145260, EUR 19,90 Unter dem Titel „Deus Homo! 21 christliche Orientierungen für das 21. Jahrhundert“ hat der deutsche Sozialethiker DDr. Elmar Nass eine bemerkenswerte Orientierungshilfe für ein christlich motiviertes Gewissen vorgelegt. … Deus Homo! – Gott ist Mensch geworden – Rezension weiterlesen
Der Beginn eines Dammbruchs?
Der Beginn eines Dammbruchs? Zum Urteil des deutschen Verfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit geschäftsmäßiger Sterbehilfe vom 26.2.2020 von Dr. Maria Raphaela Hölscher Am 26.2.2020 erklärte das deutsche Bundesverfassungsgericht (BVerfG) den Paragraphen 217 StGB des Verbots der geschäftsmäßigen Förderung der Beihilfe zum Suizid für nichtig. Die Beihilfe zum Suizid war verboten, wenn sie „geschäftsmäßig“ erfolgte, also auf Wiederholung … Der Beginn eines Dammbruchs? weiterlesen
Wiener Ethikerin Dr. Susanne Kummer kritisiert deutsches Urteil zu Suizidbeihilfe
Gerne verweisen wir auf ein Interview der Wiener Zeitung mit der renommierten Wiener Ethikerin Dr. Susanne Kummer, in dem sie darlegt, warum eine Aufhebung des gesetzlichen Verbotes der Sterbehilfe und Euthanasie allen ethischen Maßstäben einer sittlichen Gesellschaft widerspricht. Hervorzuheben ist vor allem die Betonung der Rolle, die Gesetze in Bezug auf Ethik und Gesellschaft spielen. … Wiener Ethikerin Dr. Susanne Kummer kritisiert deutsches Urteil zu Suizidbeihilfe weiterlesen
„Ehe für alle“ und das „dritte Geschlecht“ im Zeichen des Naturrechts
Johannes Moravitz, MA „Wenn die Welt einmal untergehen sollte, ziehe ich nach Wien, denn dort passiert alles fünfzig Jahre später“, so der österreichische Komponist Gustav Mahler. Anlehnend daran lässt sich sagen: „Alles, was in der Welt geschieht, wird auch in Wien passieren.“ Dies gilt heutzutage besonders für Naturrecht und christliche Moral untergrabende Gesetze. Ein Jahr, … „Ehe für alle“ und das „dritte Geschlecht“ im Zeichen des Naturrechts weiterlesen
„Naturrecht und Moral in pluralistischer Gesellschaft“
Zur lesenswerten Neuerscheinung der „Joseph-Höffner-Gesellschaft“ Von Urs Knoblauch, Kulturpublizist, Fruthwilen/CH Es ist sehr verdienstvoll, dass die „Joseph-Höffner-Gesellschaft“ die Beiträge des öffentlichen Symposiums 2016 in Königswinter als Band 6 „Naturrecht und Moral in pluralistischer Gesellschaft“, herausgegeben von Christian Müller, Elmar Nass und Johannes Zabel, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Die 2002 gegründete Gesellschaft will das Lebenswerk … „Naturrecht und Moral in pluralistischer Gesellschaft“ weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Rudolf Messner, emeritierter Professor für Erziehungswissen-schaft an der Universität Kassel, dem Neffen von Johannes Messner am 21.7.2018
Die Fragen wurden von Dr. Maria Raphaela Hölscher gestellt Welche frühesten Erinnerungen haben Sie an Ihren Onkel Johannes Messner? Es muss im Feber 1961 gewesen sein, dass mich mein Onkel einlud, ihn in seinem kleinen, schmalen Arbeitszimmer im 3. Stock der Wiener Caritas-Lehranstalt in der Seegasse, Wien IX zu besuchen. Ich hatte 1960 erfolgreich die … Interview mit Prof. Dr. Rudolf Messner, emeritierter Professor für Erziehungswissen-schaft an der Universität Kassel, dem Neffen von Johannes Messner am 21.7.2018 weiterlesen