Welche Erinnerungen haben Sie an Johannes Messner? Natürlich habe ich viele Erinnerungen an Johannes Messner, besonders erwähnen möchte ich zwei Reisen nach Mönchengladbach auf Einladung von Prof. Dr. Anton Rauscher, die im Februar 1968 und im Mai 1969 stattgefunden haben. Es war eine Veranstaltung der Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, ich meine das Thema lautete: „Das Humanum und … Interview mit Prof. DDr. Rudolf Weiler weiterlesen
Autor: Johannes-Messner-Gesellschaft
Naturrecht–zeitlos
Ein Gastbeitrag von Andreas Laun Als ich das erste Mal den Fuß in einen universitären Hörsaal setzte, gab es in Salzburg einen Benediktiner namens Auer, Professor der Philosophie, der mit viel Emotion und Leidenschaft vom Naturrecht sprach. Ich gestehe, dass ich damals von der mir unbekannten Rhetorik beeindruckt war, aber nicht wirklich verstand. Viel später … Naturrecht–zeitlos weiterlesen
Soziale und ökologische Generationengerechtigkeit
Ein Gastbeitrag von Günter Danhel Der Begriff Generationengerechtigkeit umfasst die Wechselwirkungen des Handelns zwischen unterschiedlichen Generationen in einer Vielzahl von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Themen und Bereichen. Gerechtigkeit ist ein grundlegendes Ordnungsprinzip der Gesellschaft. Sie besagt, dass jedem das Seine, d.h. jedem sein Recht zukommt, als Person anerkannt zu werden und ein menschenwürdiges Dasein zu … Soziale und ökologische Generationengerechtigkeit weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Waldstein
Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Waldstein am 3. Juli 2017 von Dr. Maria Raphaela Hölscher Inwieweit hat Sie die Beschäftigung mit dem Römischen Recht zugleich auch mit dem Naturrecht vertraut gemacht? Die Beschäftigung mit dem Römischen Recht führt zwangsläufig zum Naturrecht, weil die römischen Juristen von der griechischen Philosophie beeinflusst waren, die griechische Philosophie hatte einen … Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Waldstein weiterlesen