Johannes Messner als Professor an der Universität Wien (1950 – 1965)

Der Hörerkreis Messners an der Universität Wien bestand vorwiegend aus Seminaristen, die im Rahmen ihrer theologischen Studien Pflichtveranstaltungen aus christlicher Soziallehre zu besuchen hatten. Zu dieser überwiegend männlichen Population kamen Studierende aus anderen Bereichen. Die Vorlesungen waren überfüllt, meist mit mehr als hundert Studenten. Messner vermittelte als akademischer Lehrer, das Bild eines vergeistigten Gelehrten, der entschieden darauf drängte, ethische Grundfragen mit wissenschaftlichem Realismus, immer aber eingedenk ihrer existentiellen Dimension anzugehen. Er verstand es, seinen Zuhörern und Zuhörerinnen und die gesellschaftliche Aktualität ethischer Ordnungsprinzipien zu verdeutlichen. ...

„Sie ist erlöst“ – Anmerkungen zur aktuellen Situation

...Auf der Veranstaltung „1. Salzburger Bioethik-Dialoge“ zum Thema „Modernes Sterben - Aufgaben und Grenzen der Medizin am Lebensende“ vom 9.-10.10.2020 berichtete Dr. Theo Boer, Groningen, von der Entwicklung in den Niederlanden. 1969 begann mit der Schrift des Psychiaters J.H.Van der Berg „Ärzte verursachen Leiden anstatt zu heilen und zu lindern“ die Euthanasiediskussion. Die 1972 erfolgte Gründung des niederländischen Vereins für freiwillige Sterbehilfe sowie verschiedene bahnbrechende Urteile in den1970-er Jahren, führten ab 1985 zu einer offiziell tolerierten Sterbehilfe, die 2002 in einem definierten Gesetz mündeten....

Das Lebenswerk von Prälat Prof. DDr. Anton Rauscher SJ und seine Nähe zu Johannes Messner

Der 1928 in München geborene Prof. Anton Rauscher SJ, 1971 auf den Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Augsburg berufen, war nach Johannes Messner (1891-1984) und Oswald von Nell-Breuning (1890 -1991) einer der bedeutendsten katholischen Sozialwissenschaftler und Sozialethiker der nächsten Generation. Dies lässt sich nicht nur an dem …

Urteil des österreichischen Verfassungsgerichtshofs (VfGH) vom 11.12.2020 zur Sterbehilfe

In einem Urteil vom 11.12.2020 hält der VfGH an einem Verbot der Tötung auf Verlangen (§ 77 StGB) fest, ebenso wie am Verbot, jemanden zum Suizid zu verleiten (§ 78 1. Tatbestand). Das absolute Verbot jeglicher Hilfestellung zum Suizid wird aber aufgrund eines zu weiten Eingriffs in das verfassungsrechtlich geschützte Selbstbestimmungsrecht als verfassungswidrig abgelehnt (§ … Urteil des österreichischen Verfassungsgerichtshofs (VfGH) vom 11.12.2020 zur Sterbehilfe weiterlesen

Msgr. DDr. Johannes Klinger verstorben

Am Fest der Apostel Simon und Judas Thaddäus, dem 28. Oktober 2020, verstarb Msgr. DDr. Johannes Klinger im Alter von 80 Jahren.  Von 2009 - 2017 war Msgr. DDr. Klinger Präsident der Johannes-Messner-Gesellschaft, in den Jahren von 2009 - 2011 Postulator im Seligsprechungsprozess für den 1984 verstorbenen Univ.-Prof. Prälat Prof. DDr. Johannes Messner. Während seiner Amtszeit veranstaltete die Gesellschaft zahlreiche … Msgr. DDr. Johannes Klinger verstorben weiterlesen

Aus einer Predigt von Altbischof Dr. Klaus Küng beim Marsch für das Leben am 17.10.2020 in Wien

Liebe Brüder und Schwestern! Wir sind hier versammelt, weil wir die Anliegen, die der Marsch des Lebens in Erinnerung ruft, zu den Gaben der Kirche auf den Altar legen mit der großen Bitte an Gott, er möge unseren guten Willen entgegennehmen und unsere Bemühungen fruchtbar machen. Die Agenda Lebensschutz scheint oberflächlich betrachtet wenig aussichtsreich, weil … Aus einer Predigt von Altbischof Dr. Klaus Küng beim Marsch für das Leben am 17.10.2020 in Wien weiterlesen